Guten Tag Herr Schneider, Antworten auf die wichtigsten Fragen: Wie bekomme ich einen Pflegegrad? Wie finanziere ich die Pflege? Wo gibt es Unterstützung? - Wir geben Ihnen einen ersten Einblick in viele Pflege-Themen.
|
Pflegefall in der Familie: Was nun?
|
Guten Tag Herr Schneider, oft kommt Pflegebedürftigkeit ohne Vorwarnung und fordert viel Zeit, Kraft und Aufmerksamkeit. Dasselbe gilt, wenn sich der Gesundheitszustand von bereits Pflegebedürftigen verschlechtert. Damit Sie in diesen schwierigen Situationen nicht allein sind, geben wir Ihnen 7 Tipps zu Betreuung, Zuschüssen und Leistungen.
|
|
① Daheim oder im Heim?
|
Pflege findet zu Hause oder stationär statt. Die Zahl der Pflegeheimplätze reicht jedoch für die Nachfrage nicht aus. Um lange Wartezeiten für ein Pflegeheim zu umgehen, gibt es geeignete Alternativen für die Pflege zu Hause:
|
|
|
|
|
|
Gut zu wissen: Zuschüsse für die häusliche Pflege
|
|
|
|
Mit Pflegegrad stehen Ihnen Zuschüsse und Sachleistungen der Pflegekasse zu. Wir geben Ihnen Tipps für die Beantragung:
|
|
|
|
Stellen Sie den Antrag so früh wie möglich bei Ihrer Pflegekasse.
|
|
Bereiten Sie sich auf die Begutachtung vor, z. B. mit einem Pflegetagebuch.
|
|
Seien Sie auch bei unangenehmen Fragen ehrlich.
|
|
|
|
|
|
③ Zuhause altersgerecht umbauen
|
Pflegebedürftigkeit bedeutet oft, dass das Zuhause zur Stolperfalle wird. Um den Alltag so sicher und selbstbestimmt wie möglich zu gestalten, gibt es zahlreiche Optionen.
|
|
|
|
|
|
|
Gut zu wissen: 4.180 € Zuschuss
|
|
|
④ Kostenlose Hilfsmittel nutzen
|
Es gibt zahlreiche Hilfsmittel, die im Pflegealltag unterstützen. Viele werden von der Kranken- oder Pflegekasse bezuschusst oder vollständig übernommen. Häufig ist dafür ein ärztliches Rezept erforderlich.
|
|
|
|
Wissenswertes für den Pflege-Einstieg
|
|
|
|
|
|
|
|
|
„Eine sehr nette und informative Beratung. Vielen Dank.
Mir wurde ganz schnell geholfen.“
|
Eine von mehr als 86.000 Bewertungen
|
|
|
Wir sind zertifiziert von:
|
|
|
|
|